Der Siegeszug des Onlineshoppings hat die Struktur des Einzelhandels stark verändert. Stationäre Geschäfte müssen sich daher etwas einfallen lassen, wenn sie im Wettbewerb weiterhin bestehen wollen. Wie in vielen anderen Bereichen bietet die Digitalisierung auch hier Chancen für ein verbessertes Kundenerlebnis.
GRENKE
Digitalisierung im Einzelhandel

Auf dem Weg in die digitale Zukunft des Einzelhandels stehen viele stationäre Geschäfte in Deutschland vor einer Herausforderung. Angesichts der Umsatzanstiege im E-Commerce und der Umsatzeinbußen im stationären Bekleidungs-, Elektronik- und Möbelhandel setzen immer mehr Läden auf die Digitalisierung. Allerdings gehen diese Veränderungen mit finanziellen Investitionen einher. Mit den Finanzierungslösungen von GRENKE profitieren Sie von der langjährigen Kompetenz in den Bereichen IT und Digitalisierung.

Der technologische Wandel, veränderte Ansprüche der Konsumenten und rasante Weiterentwicklungen stellen den stationären Einzelhandel vor immer mehr Herausforderungen. Doch statt dem Wandel passiv zuzusehen, sollten Einzelhändler diese Chance nutzen und auf innovative Services setzen, um ihren Kunden ein unvergleichliches Einkaufserlebnis zu bieten. So bemühen sich viele Geschäfte, den Einkauf schneller, einfacher und bequemer zu gestalten.

 

Self-Checkout-Kassen sind ein gelungenes Beispiel für diese Entwicklungen, die es Kunden ermöglichen, ihre Einkäufe eigenständig zu registrieren und zu bezahlen, ohne sich dabei an regulären Kassen anstellen zu müssen. Ein weiterer Weg ist die Verbindung vom stationären Handel mit dem E-Commerce. Oder sogar Märkte ohne Personal und ohne Kassen, in denen der Einkauf über eine Handy-App erfolgt. In den USA wird dieses Konzept bereits von Versandhändler Amazon getestet. 

Der smarte Einkaufswagen erobert die Supermärkte

An dieses Konzept knüpft die Idee ehemaliger Manager von Amazon und Google an. Sie haben 2018 das Start-up Veeve gegründet und einen intelligenten Einkaufswagen entwickelt. Damit bringt Veeve das Online-Einkaufserlebnis in den Laden. Die Wagen gibt es in zwei Versionen: zum einen als voll ausgestatteten, intelligenten Einkaufswagen und zum anderen in Form eines Tablet-ähnlichen Plug-and-Play-Geräts, das auf gewöhnliche Einkaufswägen montiert werden kann. Die Bildschirme zeigen beispielsweise tagesaktuelle Sonderangebote an oder weisen den Weg zu gewünschten Produkten im Supermarkt. Darüber hinaus können Kochvideos mit Rezepten abgespielt werden, die Ideen und Inspiration für den Einkauf geben.

 

Die Möglichkeiten gehen jedoch weit über diese Funktionen hinaus. Die Veeve-Lösung ermöglicht es, Einkäufe direkt am Einkaufswagen zu bezahlen, was lästige Warteschlangen an den Kassen überflüssig macht und ein reibungsloses Einkaufserlebnis schafft. Im Vergleich zu den herkömmlichen Smartphone-Apps der Einzelhändler, die es bereits gibt, bietet Veeve entscheidende Vorteile: Das Handy kann während des Einkaufs in der Tasche bleiben, denn dieses wird für die Nutzung des intelligenten Einkaufswagens nicht benötigt. Stattdessen bieten die großen und wetterfesten Bildschirme ein komfortables, digitales Shoppingerlebnis. In den USA hat Veeve bereits damit begonnen, den intelligenten Einkaufswagen zu testen. Dort soll sich das digitale Einkaufserlebnis sogar positiv auf die Einkaufsmenge ausgewirkt haben.
 

GRENKE
Digitalisierung im Einzelhandel

Auf dem Weg in die digitale Zukunft des Einzelhandels stehen viele stationäre Geschäfte in Deutschland vor einer Herausforderung. Angesichts der Umsatzanstiege im E-Commerce und der Umsatzeinbußen im stationären Bekleidungs-, Elektronik- und Möbelhandel setzen immer mehr Läden auf die Digitalisierung. Allerdings gehen diese Veränderungen mit finanziellen Investitionen einher. Mit den Finanzierungslösungen von GRENKE profitieren Sie von der langjährigen Kompetenz in den Bereichen IT und Digitalisierung.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?