Wer an Solarenergie denkt, denkt meist automatisch an herkömmliche Sonnenkollektoren auf den Dächern von Häusern, Büro- und Industriegebäuden oder Garagen. Doch dank des ungarischen Start-ups Platio, können wir uns von vorgefassten Meinungen über diese Technologie verabschieden. Das Unternehmen, das von den Ingenieuren Imre Sziszák, József Cseh und Miklós Ilyés gegründet wurde, hat einen Solarboden aus recyceltem Kunststoff entwickelt, der in Bürogebäuden, Einkaufszentren, auf öffentlichen Plätzen und auch in Wohnungen installiert werden kann. Das Ziel von Platio bringt Co-Gründer Imre Sziszák auf den Punkt: „Wir wollen eine erneuerbare Energiequelle anbieten, die sich in moderne Architektur einfügt.“ Egal, ob Terrasse, Auffahrt oder Laufflächen, Platio Solarpflaster können fast überall eingesetzt werden. Egon Faiss, Geschäftsführer Faboro Deutschland GmbH, sieht gute Perspektiven für umweltfreundliche, saubere Energiequellen: „Grüne Gebäudetechnologien haben Hochkonjunktur. Architekten und Energieberater suchen nach alternativen, gebäudeintegrierten Lösungen, die die netzgebundene und netzunabhängige Energieautonomie erhöhen, Design und Funktionalität vereinen und alle Sicherheitsanforderungen erfüllen. Basierend auf unserer Erfahrung und dem Feedback unserer Kunden erfüllt der Solarfertiger von Platio all diese Aspekte.“
Der Solarboden von Platio wird aus Kunststoffabfällen hergestellt – ein Quadratmeter Boden entspricht 400 PET-Plastikflaschen. Die Paneele sind mit gehärteten Glasscheiben geschützt, so dass sie völlig sicher begehbar sind und sogar das Gewicht eines Fahrzeugs tragen. Sie sind außerdem rutsch-, kratz- und stoßfest. Die Paneele des ungarischen Start-ups können in Gehwege, Terrassen oder Balkone eingelassen werden, um Gebäude mit Strom zu versorgen oder elektronische Geräte an öffentlichen Plätzen aufzuladen.
Die Lösung von Platio ist nicht als Ersatz für herkömmliche Solarpaneele auf Dächern gedacht, sondern als Alternative, wenn herkömmliche Solartechnologie nicht eingesetzt werden kann. Zum Beispiel in windigen, tornadogefährdeten Gebieten oder auf Gebäuden mit leichten Dächern.
Platio ist in 37 Ländern vertreten, unter anderem in Ungarn, Deutschland, Spanien, den USA und Italien, plant aber auch die Expansion in weitere Regionen.