Das Tiny-House-Movement (zu Deutsch: Bewegung für winzige Häuser) zieht seit vielen Jahren immer größere Kreise. Dabei geht es darum, Häuser auf kleinstem Raum zu bauen. Diese kleinen Wohneinheiten vereinen alles, was ein normales Haus mitbringt: Wohn-, Schlaf-, Ess- und Badezimmer – nur eben in winzig. Von der Idee der Tiny Houses war und ist auch das slowakische Start-up Ecocapsule fasziniert. Unter dem gleichen Namen hat das mittlerweile neunköpfige Team um die Gründer Tomáš Žáček und Sona Pohlova auf gerade mal 8,2 m2 eine komplett bewohnbare Unterkunft entwickelt. Allerdings war den Slowaken winzig nicht genug: Sie gehen mit ihrem Haus noch einen Schritt weiter, denn es kann sich komplett selbst mit Energie versorgen.
Doch eins nach dem anderen. Die Geschichte von Ecocapsule beginnt 2008, als das Architektenbüro Nice Architects, aus dem Ecocapsule entstand, an einem Architekten-Wettbewerb teilnimmt. „Aufgabe war es, eine ausgefallene Wohneinheit auf kleinstem Raum zu entwerfen – also ein Tiny House“, beschreibt Gründer Žáček die Ausgangsituation rückblickend. „Dabei entstand die Idee für die Ecocapsule, die wir schließlich zum Wettbewerb eingereicht haben.“ Zwar konnten die Architekten den Wettbewerb nicht gewinnen. Ihre Idee erhielt in der Folge jedoch etliche Anfragen, weshalb sich die Slowaken dazu entschieden, das Projekt weiterzuverfolgen. Wie das aber nun mal so ist, nimmt die Entwicklung eines marktreifen Produkts viel Arbeit und Zeit in Anspruch – vor allem wenn es so ausgeklügelt ist wie die Ecocapsule.
Wohnen auf kleinstem Raum, mit ausgeklügelter Funktionalität, in bester Qualität und mit einem Design der Extraklasse. Das will dieses slowakische Start-up seinen Kunden bieten – und hat dafür die Ecocapsule entwickelt. Das Versprechen des Unternehmens: energieautarkes Leben an (fast) jedem Ort der Welt. Wer zu den ersten 50 Vorbestellern gehört, kann sich das Interieur seiner Kapsel individuell nach seinen Wünschen zusammenstellen.
Das Besondere an der Wohneinheit ist, dass sie theoretisch komplett energieautark bewohnt werden kann. In die Dachaußenwand eingelassene Solarzellen machen aus Sonnenlicht Strom, ein kleines Windrad erlaubt es ergänzend, Wind in Energie umzuwandeln. Der so gewonnene Strom wird in leistungsstarken Batterien mit einer Kapazität von bis zu 9 kWh gespeichert. Und auch an die Wasserversorgung wurde gedacht: An der elliptischen Form der Wohnkapsel kann Regen- und Tauwasser herunterfließen und wird anschließend in einem Tank gesammelt. Zusätzlich können auch andere natürliche Wasserquellen wie Seen oder Bäche angezapft werden. Egal aus welcher Quelle das Wasser kommt: Mehrere Filter bereiten es auf, sodass schließlich Trinkwasser aus den Hähnen sprudelt.
Mit Strom und Wasser versorgt, können es sich dann zwei Personen in der Kapsel gemütlich machen. Zugegeben, das ist nicht großzügig. Aber es findet alles Platz, was man zum Leben braucht: ein ausziehbares Doppelbett, ein umklappbarer Arbeits- und Esstisch, eine Kochecke, ein Badezimmer mit WC und Dusche sowie ausreichend Stauraum. Damit ausgestattet kann die Ecocapsule überall aufgestellt werden, wo es Sonne oder Wind und Wasser gibt. Klingt nach grenzenloser Freiheit und Unabhängigkeit. Das Ganze hat allerdings mit knapp 80.000 Euro auch seinen Preis.
Wer jedoch das nötige Kleingeld hat, bekommt ein erstklassig designtes Tiny House auf dem technischen Höchststand. Diese Aussicht scheint gut anzukommen, denn Stand Januar 2018 verzeichnete das Start-up bereits dutzende Vorbestellungen, sodass die Produktion der ersten auf 50 Exemplare beschränkten Serie läuft – ebenfalls in der Slowakei. Einzelne Kunden haben ihre Wohnkapsel sogar bereits erhalten. Doch die Gründerin Pohlova blickt schon in die Zukunft: „Die folgende zweite Serie soll spätestens ab 2019 in Massenfertigung produziert werden, was den Preis drücken wird.“ Als potenzielle Abnehmer stehen demnach neben Privatkunden auch schon Unternehmen wie Ferienresorts bereit. Die Kreise der Tiny Houses – sie werden größer.
Wohnen auf kleinstem Raum, mit ausgeklügelter Funktionalität, in bester Qualität und mit einem Design der Extraklasse. Das will dieses slowakische Start-up seinen Kunden bieten – und hat dafür die Ecocapsule entwickelt. Das Versprechen des Unternehmens: energieautarkes Leben an (fast) jedem Ort der Welt. Wer zu den ersten 50 Vorbestellern gehört, kann sich das Interieur seiner Kapsel individuell nach seinen Wünschen zusammenstellen.