Deutschlandweit gingen 2021 rund zwei Millionen E-Bikes über die Ladentheke – darunter viele Dienst-E-Bikes. Alle haben eines gemeinsam: Sie müssen regelmäßig Strom tanken und tun das meist am heimischen Stromnetz. Für unterwegs hat ONgineer kompakte und leichte Reise-Ladegeräte und E-Bike-Wallboxen entwickelt. Gemeinsam mit GRENKE denkt das Unternehmen das Geschäftsmodell für Dienst-E-Bikes konsequent weiter – ein wichtiger Beitrag für eine zukunftsfähige Mikromobilität.
GRENKE
Leasing fürs Laden

Andreas Lang (rechts im Bild), Expert Green Economy bei GRENKE, betreut seinen Kunden ONgineer aus Überzeugung. Denn auch er schwingt sich nach Feierabend gerne auf sein E-Bike und weiß, dass das Akku-Laden unterwegs nicht immer einfach ist. Deshalb ist er von den ONgineer-Lösungen überzeugt: „Das Unternehmen liefert wichtige Bausteine für eine funktionierende Mikromobilität. GRENKE bietet passende Leasing-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, die ihre Ladeinfrastruktur aufbauen oder optimieren wollen.“

„Wer nicht will, der hat schon“, dachte sich Claus-Martin Mündel. „Dann machen wir das eben selbst.“ Nachdem die Verhandlungen mit einem großen E-Bike-Motoren-Hersteller nicht zum erhofften Abschluss geführt haben, nahm Mündel, Geschäftsführer der ONgineer GmbH im ostwestfälischen Espelkamp, die Dinge eben selbst in die Hand. Er und sein Team brachten das selbst entwickelte universelle Ladegerät für E-Bikes und E-Scooter in Eigenregie zur Marktreife. Der LiON Smart Charger – so der Name des Reise-Ladegeräts – ging nach eineinhalb Jahren Entwicklungszeit an den Verkaufsstart. 95 Prozent sämtlicher E-Bike-Modelle lassen sich mit dem kompakten, leistungsstarken und intelligenten Charger aufladen.

Vom Mikrochip zum E-Bike-Ladesystem

Auf den ersten Blick fällt auf, dass das Gerät erheblich kleiner und kompakter als die allermeisten Ladegeräte ist. Mit einer Abmessung von 14,5 x 8 x 3 Zentimeter und einem Gewicht von 370 Gramm passt es in jede Jackentasche oder den Tagesrucksack bei einer E-Bike-Tour. Für die Intelligenz und die Effizienz des LiON Smart Charger sorgen selbst entwickelte Mikrochips. ONgineer ist in der Welt der Leistungselektronik zu Hause. Als Dienstleister entwickelt und fertigt das Unternehmen mit seinen 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern elektronische Baugruppen mit starkem Fokus auf Leistungselektronik, genauer: Schaltnetzteile für die Industrie, Netzteile mit hoher Leistungsdichte und Lade- und Batteriemanagementsysteme. „Da war der Weg zum selbst entwickelten E-Bike-Charger nicht weit“, erinnert sich Mündel. „Unsere Ladegeräte packen den Strom effizient in die Batterie, ohne die Akku-Packs zu belasten und ganz ohne Wärmeentwicklung.“    

Von der Produktidee zum Mikromobilitäts-Ökosystem

Doch der LiON Charger war nur der Anfang. Im April 2022 stellte das Unternehmen die LiON Box vor, eine E-Bike-Wallbox mit integrierter Ladeelektronik für Hotellerie, Gastronomie, Firmen und Kommunen. Wo an vielen öffentlichen Ladestellen für E-Bikes nur eine Steckdose wartet, bietet die LiON Box über Kombinationsstecker den direkten Anschluss an die allermeisten E-Bike-Akkus. „Damit haben wir unsere Wertschöpfungskette bei ONgineer radikal ergänzt, denn mit diesem Schritt sind wir vom Produkt- zum Infrastrukturanbieter geworden“, sagt Mündel. „Unsere LiON Box macht uns zu einem Akteur und Enabler für Mikromobilität im öffentlichen Raum und schafft ein eigenes Ökosystem für uns.“

 

Und das stellt auch neue Anforderungen an die Finanzierbarkeit, denn zu den Kunden zählen bei den LiON Boxen in erster Linie Unternehmen und die öffentliche Hand. „Und hier sprechen wir von einem klassischen Leasingmarkt“, sagt Andreas Lang, Expert Green Economy bei GRENKE. „Gemeinsam mit ONgineer haben wir ein attraktives Leasingpaket für Kunden von ONgineers Wallbox-Lösungen geschnürt, das die Kosten transparent und kalkulierbar macht.“ Mündel ergänzt: „Solche passgenauen Leasingmodelle sind ein Pfeiler unseres Angebots. Wir sind froh, dass wir mit GRENKE für diesen Bereich einen vertrauensvollen Partner an der Seite haben.“

GRENKE
Leasing fürs Laden

Andreas Lang (rechts im Bild), Expert Green Economy bei GRENKE, betreut seinen Kunden ONgineer aus Überzeugung. Denn auch er schwingt sich nach Feierabend gerne auf sein E-Bike und weiß, dass das Akku-Laden unterwegs nicht immer einfach ist. Deshalb ist er von den ONgineer-Lösungen überzeugt: „Das Unternehmen liefert wichtige Bausteine für eine funktionierende Mikromobilität. GRENKE bietet passende Leasing-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, die ihre Ladeinfrastruktur aufbauen oder optimieren wollen.“

„Mit unserer E-Bike-Wallbox sind wir vom Produkt- zum Infrastrukturanbieter geworden.“
Claus-Martin Mündel, Geschäftsführer der ONgineer GmbH

Laden fürs Biken - Juicen fürs Scootern

Und die Reise geht weiter, denn warum soll das, was bei E-Bikes funktioniert nicht auch die Infrastruktur bei E-Scootern verbessern? Deren Beitrag zur urbanen Mobilität ist ja durchaus verbesserungswürdig, denkt man nur an die chaotischen Zustände, welche die überall herumliegenden und -stehenden E-Roller verursachen. ONgineer will mit simple2juice die Park- und Ladeinfrastruktur für E-Scooter ordnen. simple2juice sind Ständer- und Ladesysteme für Betreiber von E-Scooter-Flotten in Städten. Hier lassen sich die E-Scooter ordentlich abstellen und gleich kabellos aufladen, neudeutsch „juicen“ (von Juice – Saft). Das umständliche Einsammeln per Kastenwagen gehört damit der Vergangenheit an. 

Geschäftsmodell Dienst-E-Bike konsequent zu Ende gedacht

Einen weiteren Aspekt seines Geschäftsmodells möchte Mündel nicht außen vorlassen. Und damit spricht er den boomenden Markt für Job-E-Bikes oder Dienst-Fahrräder an. Viele Arbeitgeber würden ihren Angestellten das Dienstrad-Leasing anbieten, ohne dabei an die Infrastruktur zu denken. „Da werden die Akkus der Diensträder dann am Arbeitsplatz oder in der unternehmenseigenen Tiefgarage über eine Kabeltrommel und Mehrfachstecker geladen“, sagt Mündel. Eine Situation, die nicht nur für noch mehr Kabelgewirr sorgt, sondern die auch jedem Brandschutzbeauftragten im Unternehmen und jeder Versicherung ein Dorn im Auge ist. „Unsere Lösungen verlängern das Dienst-E-Bike-Modell in die alltägliche Nutzungsphase“, so Mündel. „Wir bieten mit unseren E-Bike-Wallboxen eine sicherheitskonforme Ladeinfrastruktur für Unternehmen, und denken damit das Geschäftsmodell Dienst-E-Bike konsequent zu Ende.“    

 

Hat Ihnen der Artikel gefallen?