Sie erweitern Ihr Vertriebsmodell und erschließen das Feld der digitalen Kundenerlebnisse für Ihr Unternehmen? Dann benötigen Sie außer einem tragfähigen Konzept und einem motivierten Team auch Soft- und Hardware – und die richtige Finanzierung. Und hier kommen wir ins Spiel. Wir finanzieren mehr als Sie denken: bei Hardware- oder Software-Leasing für Ihr AR-Projekt sind Sie bei uns richtig. Sie wollen mehr darüber wissen?
Da, auf der Wiese im Stadtpark, wo der Wind eben noch ein paar welke Blätter aufgewirbelt hat, steht plötzlich Dragoran, der kräftige Drache aus der Welt der Pokémon. Wer jetzt schnell ist, kann ihn einfangen und ihn in sein Team der so bekannten Fantasiewesen aufnehmen. Man muss aber nicht nur schnell sein, sondern auch online. Dragoran zeigt sich nur all jenen, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort das Online-Game Pokémon-Go im AR+-Modus spielen. AR steht für Augmented Reality und führt hier das über die Smartphone-Kamera erfasste Bild der Umgebung und die Pokémon-Welt zusammen. So kommt es, dass Dragoran plötzlich vor einem steht.
Augmented Reality – im Auge des Betrachters
Diese Szene auf der Wiese beschreibt anschaulich, was Augmented Reality ist und kann. AR nutzt Computerleistung, um Realität mit digitalem Mehrwert anzureichern. Augmented Reality-Systeme projizieren diesen Mehrwert in Form virtueller Objekte auf einem Bildschirm, sei es ein Smartphone, ein Tablet oder eine Datenbrille – immer passend zum erfassten Bild und immer direkt ins Auge des Betrachters. Um im Bild einer – jetzt gepflegten – Wiese zu bleiben: Wenn die Moderatoren in der Halbzeitpause eines Länderspiels einzelne Spielzüge aus der ersten Halbzeit analysieren und dabei einzelne Spieler, Pass oder Laufwege durch rotierende Kreise oder pulsierende Pfeile markiert sind, dann ist auch hier Augmented Reality im Spiel.
Erweitere Realität im Alltag verankert
Wo kommt Augmented Reality zum Einsatz? AR-Anwendungen kommen im Alltag praktisch überall zum Einsatz:
- Industrie – Konstruktion, Instandhaltung und Wartung von Maschinen, virtuelle Modellierungen von Anlagen und Prozessen
- Medizin – Darstellung nicht sichtbarer Elemente in der Datenbrille des Operateurs während einer Operation
- Marketing/Werbung – Einkaufserlebnisse durch 3D-Produktviewer, durch das Einblenden von virtuellen Möbeln in die eigenen vier Wände oder von Brillen auf die eigene Nase
- Bildung – Digitale Layer ergänzen Lehrbücher oder Studienreisen
- Kunst/Kultur – Mehrdimensionale Erfahrungen bei Ausstellungen und in Museen
- TV/Unterhaltung – Infografiken, die in das Fernsehbild eingebettet sind
- Arbeit – Zusammenarbeit verteilter Teams
- Gaming – Anfänglicher Treiber von AR mit Spielen wie Pokémon Go.
Sie erweitern Ihr Vertriebsmodell und erschließen das Feld der digitalen Kundenerlebnisse für Ihr Unternehmen? Dann benötigen Sie außer einem tragfähigen Konzept und einem motivierten Team auch Soft- und Hardware – und die richtige Finanzierung. Und hier kommen wir ins Spiel. Wir finanzieren mehr als Sie denken: bei Hardware- oder Software-Leasing für Ihr AR-Projekt sind Sie bei uns richtig. Sie wollen mehr darüber wissen?
Während AR digitale Inhalte zu realen Umgebungen hinzufügt, entführt Virtual Reality (VR) die Nutzerinnen und Nutzer in komplett virtuelle Welten. Kurz: AR erweitert die Welt, VR ersetzt sie. AR nutzt Smartphones oder AR-Brillen, während VR Virtualität VR-Headsets bietet. Beide Technologien kommen in unterschiedlichen Bereichen wie Gaming, Training und Produktivität zum Einsatz.
Augmented Reality wird immer besser
AR-Technologie entwickelt sich immer weiter. Anfangs ging es um das Integrieren von statischen Informationen wie Bildern oder Texte in eine von einer Kamera erfassten Umgebung. Heute sorgen hochmoderne Kameratechnik und Sensorik dafür, dass die Projektionen immer umfangreicher und realistischer werden und so das erfasste Bild mit den virtuellen Informationen nahezu verschmilzt. So können sogenannten Lidar-Sensoren (Lidar - Light Detection and Ranging) in aktuellen Smartphone-Modellen die Umgebung in Echtzeit mit Laserlicht erkennen und vermessen. Die Folge: Verbesserte Bewegungserfassung, genauere Abstandsmessung zu Gegenständen und damit die Möglichkeit AR-Objekte realitätsnaher zu platzieren.
Viele profitieren von Augmented Reality
Heute werden Augmented Reality Lösungen für Smartphones, für Tablets, Datenbrillen und Spielekonsolen entwickelt. Folgende Zahlen veranschauliche anschaulich, wie stark die Bedeutung von AR wächst. Breits 2019 kam die Unternehmensberatung PwC in einer Studie zu dem Schluss, dass bis 2030 in Deutschland rund 400.000 Menschen mit Anwendungen für virtuelle (VR) und erweiterte Realität (AR) arbeiten werden. Tenor: Die Bedeutung von AR bei der Digitalisierung von Arbeits- und Produktionsprozessen steigt. "Vom Gesundheitssektor über die Produktion bis hin zum Handel und der Konsumgüterindustrie werden alle Branchen von virtueller und erweiterter Realität profitieren," sagte Werner Ballhaus, Leiter Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Deutschland bei der Vorstellung der Studie im Jahr 2019.
Mittelstand blickt durch die AR-Brille
Komplexe Informationen verständlich dargestellt: Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen mehr und mehr AR, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Kundenkommunikation zu verbessern. Mit Datenbrillen lassen sich beispielsweise Servicearbeiten an Maschinen effizient planen – sogar so effizient, dass Einsätze vor Ort gar nicht mehr notwendig sind. Experten aus der Ferne schalten sich per Datenleitung auf die Maschine auf, vernetzen sich mit der Person, die die Maschine vor Ort bedient und leiten via Sprache und Livebild durch den Serviceeinsatz oder unterstützen beim Beheben von Fehlern. Das reduziert Serviceaufwand und Einsatzzeiten vor Ort und erhöht die Maschinenverfügbarkeit. Und nicht zu vergessen: AR-Technologien bieten ein attraktives Arbeitsumfeld. Sie sind ein echter Pluspunkt bei der Suche nach qualifiziertem Personal und beim Aufbau vom Markenimage.
Was mit dem Anreichern von digitalem Mehrwert bei Computerspielen begann, hat sich zu einem ernstzunehmenden Trend in vielen Branchen entwickelt. Spannend bleibt, welche Bereiche unseres Lebens AR noch mit erweiternder Realität entdecken und erschließen wird. Dragoran auf der grünen Wiese war nur der Anfang.
Während AR digitale Inhalte zu realen Umgebungen hinzufügt, entführt Virtual Reality (VR) die Nutzerinnen und Nutzer in komplett virtuelle Welten. Kurz: AR erweitert die Welt, VR ersetzt sie. AR nutzt Smartphones oder AR-Brillen, während VR Virtualität VR-Headsets bietet. Beide Technologien kommen in unterschiedlichen Bereichen wie Gaming, Training und Produktivität zum Einsatz.