Auch in der Gastronomie ist Leasing oft die bessere Wahl. Egal ob Sie Ihr Restaurant mit Hilfe von BellaBot automatisieren wollen oder einfach nur mit neuen Geräten ausstatten möchten. Mit unseren flexiblen Finanzierungslösungen unterstützen wir Sie gerne bei Ihren Vorhaben.
Gastronomie 4.0? Diese zugegebenermaßen etwas bemüht klingende Abwandlung des populären Begriffs aus der Industrie bekommt einen immer realeren Hintergrund. Denn wie beispielsweise in der Automobil-Industrie schon länger üblich, haben Roboter nun auch in den Gasträumen von Restaurants ihren Platz gefunden. Mit Hilfe moderner Sensorik und dank Sprachsteuerung können die mechanischen Gesellen sich bereits selbständig durch die Räume bewegen und mit Gästen kommunizieren. Doch nicht nur die Technik befeuert diese Entwicklung, sondern vor allem auch der Fachkräftemangel. Viele Gastronomen sind froh, wenn sie zuverlässige und langfristig verfügbare Mitarbeiter*innen in ihrer Region finden. Vorhang auf also für Kollege Roboter!
Bewährte Roboter-Technik nun auch für die Gastronomie
Attraktiv sind die neuen technischen Möglichkeiten vor allem, weil sich viele Prozesse wie die Bestellung oder Bedienung mit Hilfe von Robotern automatisieren lassen. Viele der für den Gastronomie-Roboter benötigten Funktionen sind aus Branchen wie Industrie, Logistik und dem Gesundheitswesen bereits erprobt. Dort erledigen Roboter schwierige Aufgaben, verbessern die Produktivität und beschleunigen die Produktion. Viele in diesen Branchen tätigen Unternehmen konnten die Effizienz ihrer Teams durch Roboter steigern, warum also nicht auch die Gastronomie? Dabei ist die Akzeptanz durchaus vorhanden. Nicht zuletzt die Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln während der Pandemie haben rein technische Lösungen ins Bewusstsein vieler Menschen gerückt – zum Beispiel Temperaturmessungen oder Corona-Tests per Automat.
Bühne frei für BellaBot
Bereits in diversen Restaurants im Einsatz ist BellaBot. Der vom chinesischen Hersteller Pudu Technology hergestellte Servierroboter verfügt über vier Tabletts und kann sich auf seinem Fahrgestell frei im Raum bewegen. Mögliche Hindernisse erkennt das Gerät mit einem eigebauten System zur optischen- und Lasernavigation sowie zur Positionierung. Dazu kommen 3D-Sensoren. Mit Hilfe dieser Technik kann das Gerät beispielsweise den Service am Tisch durchführen. Die Tabletts sind so angebracht, dass die Gäste ihre Speisen im Sitzen entnehmen können. Per Display an der Oberseite sowie über Spracherkennung und Mikrofone kommuniziert BellaBot mit den Menschen um ihn herum. Bei Bedarf hält der Roboter an und umgeht Hindernisse.
Gesteuert wird BellaBot von einem Computer und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI). Sie sorgt für die Interaktion mit den Menschen drumherum und reagiert beispielsweise auf verschiedene Sprachbefehle sowie auf Berührungen der Benutzer*innen. Daher enthält das KI-Sprachmodul nach Angaben von Pudu Hunderte von kontextbezogenen Dialoginhalten. Zusätzlich zeigt ein Display bestimmte Gesichtsausdrücke, die betont niedlich gehalten sind und an eine Katze erinnern. Verschiedene Lichteffekte, die sich je nach Aufgabenstatus entsprechend verändern, etwa bei Entnahme eines Gerichts, sowie emotionale Gesichtsausdrücke sollen eine umfassende Kommunikation mit den Gästen ermöglichen.
Auch in der Gastronomie ist Leasing oft die bessere Wahl. Egal ob Sie Ihr Restaurant mit Hilfe von BellaBot automatisieren wollen oder einfach nur mit neuen Geräten ausstatten möchten. Mit unseren flexiblen Finanzierungslösungen unterstützen wir Sie gerne bei Ihren Vorhaben.
BellaBot ist weltweit im Einsatz
Das technologieaffine China macht zwar den Vorreiter in Sachen Einsatz von BellaBot, doch auch in den USA und Europa rollt der Roboter schon durch verschiedene Restaurants. Beispielsweise seit 2021 in einer chinesischen Restaurantkette in Nordwest-England – weil die Eigentümer aufgrund der Covid-Pandemie keine Beschäftigten finden. Auch in Deutschland werden schon die ersten Gäste vom Roboter mit dem Katzengesicht bedient. Beispiele bieten Restaurants in Magdeburg und Paderborn. Oder auch im Vogtland. Hier ist BellaBot die Antwort auf die Frage von Hotelier Silvio Kuhnert, wie ein traditionell vogtländisches Gastronomieunternehmen die digitale Transformation und die Anforderungen einer neuen, vernetzten Arbeitswelt meistern kann.
Roboter als fester Bestandteil im Job-Alltag
In Portugal treibt GRENKE Partner Beltrão Coelho den Einsatz der Robotik voran. Als Vertragspartner von Pudu sieht das Unternehmen Roboter am Arbeitsplatz als Teil unserer Zukunft. Für Unternehmenssprecher Bruno Coelho ist es nur eine Frage der Zeit, bis Roboter ein fester Bestandteil unseres Job-Alltags sind: „Roboter können alle Arten von Aktivität übernehmen. So kann eine Maschine Routineaufgaben erledigen, während der Mensch für die kreativeren Aufgaben frei ist. Und damit steigt die auch Zufriedenheit am Arbeitsplatz.“ BellaBot ist jedoch nicht das einzige Beispiel für Roboter in der Gastronomie. In einem japanischen Vergnügungspark stellt ein lediglich aus Oberkörper und Armen bestehendes Exemplar beispielsweise die regionale Spezialität Okonomiyaki her, die Kette KFC testet ein vollautomatisches System zur Zubereitung von Brathähnchen und in China setzt ein Restaurant sogar auf einen Roboter in Menschengestalt.